Der Hof Kettelershahn wurde im 16. Jahrhundert erstmals erwähnt.
Als der Hof 1610 in den Besitz des Vogts der Cronenberger Sensenschmiede-Innung Johann Kullen (Küll) überging,
wechselte der Name zu Kullenhahn (Küllenhahn).
Das Suffix-hahn ist dabei eine Form von Hain, Hag.
Für nur
14,50 Euro
Überschüsse gehen zu Gunsten des Kinderhospizes Burgholz und weiteren sozialen Projekten.