Barfußpfad ja - aber bei der Station Natur und Umwelt

Das Projekt "Barfuss durchs Burgholz" - aus einem Wunsch wird ein "Ta Da"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Projekt "Barfuß durchs Burgholz" begleitet uns eine lange Zeit. Nicht nur durch die Corona-Pandemie ist das Projekt ins Stocken geraten. Endlich ist er da.

 

Nicht nur Thomas und Michael waren schon vor Ort und haben die Füße testen lassen:

Neuer Barfußpfad in Wuppertal - Lokalzeit Bergisches Land - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR



"Barfuss durchs Burgholz" - die Chronik

Unser Projekt "Barfuß durchs Burgholz" begleitet uns auch jetzt schon eine lange Zeitspanne.
Nicht nur durch die Corona-Pandemie ist es ins Stocken geraten.

Die nachfolgende Chronologie zeigt unsere Bemühungen auf dieses Projekt mit den gesammelten Spendengeldern umzusetzen.


Am 28.08.2019 haben wir unser Konzept noch einmal der Forstbehörde und erstmals der Unteren Naturschutzbehörde präsentiert. Mit 2 Vertretern des Bürgervereins und einem Unterstützer für den Barfußpfad (Herr Budde vom TiC-Theater) haben wir das Projekt selbst, unser Engagement und den positiven Effekt auf Wuppertal dargestellt.

 

Ich fasse einmal das Gespräch sehr kurz zusammen:

Eine verantwortliche Institution (nicht die Stadt Wuppertal) bremste unser Projekt, wo es nach einem in NRW geltenden Gesetz für den Zustand und die Beschaffenheit des Waldes es nicht gestattet ist, den Boden des Waldes – zu dem auch die innerhalb des Waldes verlaufenden Wege gehören – zu verändern bzw. auf den Waldboden etwas auf- oder einzubringen. 

Am 22.10.2019 trafen wir uns mit Vertretern der Stadtverwaltung Wuppertal um über die Probleme der Genehmigungsfähigkeit des Barfußpfades zu sprechen.

Im ersten Teil des Gespräches mussten wir uns ernüchternd die rechtliche Lage zum nicht-genehmigungsfähigen Pfad am Wanderparkplatz an der Kaisereiche anhören.

Sehr positiv empfanden wir die Tatsache, dass im zweiten Teil des Gespräches die Vertreter der Stadt Wuppertal selbstständig zwei Vorschläge für alternative Standorte präsentierte.

 

In einer internen Sitzung haben wir uns für einen der beiden Standorte entschieden. Nun müssen erst Abstimmungsgespräche führen, bevor wir den Standort veröffentlichen können.

Am 04.03.2020 fand ein Treffen mit Vertretern der Station Natur und Umwelt statt. Aktuell wird das Außengelände dort komplett neu gestaltet.

Wir haben unser Konzept für einen Barfußpfad präsentiert. Man war angetan von unserer Idee und sucht nun eine geeignete Lage auf dem Gelände, so dass der Barfußpfad für alle Nutzer attraktiv wird.

 

Wenn alles gut läuft, kann der Barfußpfad auch außerhalb der Öffnungszeiten der StNU genutzt werden.

Am 23.03.2021 gab es eine Zusammenkunft im Bereich des Außengeländes der Station Natur und Umwelt statt. Anwesend waren Vertreter der Stadtverwaltung, der Station Natur und Umwelt und des Bürgervereins.

 

Der Barfußpfad soll im "Wald der Sinne" errichtet werden.
Das Konzept hierzu liegt uns bereits vor. Wir können jedoch noch keine Einzelheiten berichten. Nur so viel sei gesagt:
"Das Konzept hat uns begeistert."

 

Eine weiteres Treffen wird es wohl noch 2021 geben.
Hierbei sollen Details abgesprochen und die Rahmenbedingungen der Einrichtung des Barfußpfades festgelegt werden.

Am 16.05.2022 gab es ein Telefonat mit den Verantwortlichen der Station Natur und Umwelt an der Jägerhofstraße.

Thema hierbei war natürlich die Umsetzung unseres Barfusspfades.

Der 1. Bauabschnitt des Außengeländes der Station Natur und Umwelt ist so gut wie abgeschlossen.

Es wurde uns zugesagt, dass unser Projekt im 2. Bauabschnitt realisiert wird. Leider wird dieses wohl erst im 1. Quartal 2023 der Fall sein.

Nichtsdestotrotz gibt es einen Silberschweif am Horizont, dass wir in 2023 endlich die Einweihung unseres Barfusspfades feiern dürfen.

 

21.06.2023: Es verzögert sich der 2. Bauabschnitt der Station Natur und Umwelt und somit auch die Errichtung unseres Barfußpfades.

 

29.01.2024: Die Arbeiten am 2. Bauabschnitt und somit am Barfußpfad haben begonnen. Soweit das Wetter es zulässt, kann noch im März der Pfad begangen werden.

 

26.02.2024: Nach einer langen Periode mit viel Kälte und noch mehr Feuchtigkeit befinden sich nun die Bauarbeiten des Barfußpfades bei der Station Natur und Umwelt an der Jägerhofstraße auf der Zielgeraden.
Einige Arbeiten müssen noch vorher erledigt werden, bis die Spendengelder in einen Handlauf investiert und "verbuddelt" werden können.

 

18.03.2024: Die Materialien für die Installation des Handlaufes wurden bestellt. Jetzt kann es nicht mehr so lange dauern bis zur Fertigstellung.

 

27.09.2025: Der Barfußpfad als ein weiteres Highlight des Außenbereiches der Station Natur und Umwelt sowie vielleicht sogar der kommenden BuGa wurde nun endlich eingeweiht. Thomas und Michael haben persönlich getestet.



Nachfolgend haben wir unser originäres Konzept vom Juli 2019 zur Errichtung eines Barfußpfades hinterlegt.

Download
Unser Konzept für einen Barfußpfad
Barfußpfad Konzept 4.0.pdf
Adobe Acrobat Dokument 576.9 KB