2022 geht so langsam zu Ende und wir können einmal ein Resümee ziehen.
Die Pandemie haben wir anscheinend jetzt endlich überwunden.
Jedoch beschäftigt uns noch immer der Krieg mitten in Europa. Wir alle haben bereits die Auswirkungen direkt oder indirekt erfahren.
Nichtsdestotrotz sollten wir nicht vergessen, dass es uns in Deutschland noch richtig gut geht.
Dasselbe Fazit können wir auch für den Bürgerverein Küllenhahn ziehen.
Dieses Jahr konnten wir dann endlich wieder unser traditionsreiches Hoffest und den Küllenhahner Advent durchführen.
Jedoch haben wir auf das Spielplatzfest und den Picobello-Tag verzichtet.
Der Küllenhahner Advent, der erstmalig am Tennisclub Küllenhahn stattgefunden hat, kam bei den Besuchern und Ausstellern sehr gut an.
Das freut die Beteiligten des Orga-Kreises sehr, denn es wurden viele Ideen entwickelt, wo und wie man einen Neustart gestalten kann.
Ein Neustart steht uns auch beim Hoffest für 2023 bevor.
Das 37. Hoffest wird nicht wie gewohnt auf der Küllenhahner Straße zwischen Nesselbergstraße und Nöllenhammerweg mehr stattfinden.
Für die Organisation haben wir uns bereits zusätzliche Kräfte besorgt. Ab Januar werden wir dann versuchen die vielen Möglichkeiten bzw. Ideen in praktikable Schritte umzusetzen.
Unterstützung hierfür nehmen wir gerne an.
Im Jahr 2023 wird auch endlich der von uns seit Jahren angedachte und gewünschte Barfußpfad in die Umsetzungsphase gehen. Auf dem Gebiet der Station Natur und Umwelt (unterhalb des
deutsch-französischen Kindergartens) wird ein Barfußpfad entstehen, der eingebunden in vielen großen und kleinen Highlights, eine Sehenswürdigkeit der kommenden BuGa werden kann.
Mit der Realisierung des Barfußpfades werden wir auch die gesammelten Spendengelder dort investieren.
Unser Bürgerverein ist somit wieder auf Kurs mit voller Fahrt voraus.
Aktuell unterstützen uns 528 Mitglieder. Leider gibt es noch eine größere Menge an Mitglieder, die Ihren Beitrag für 2022 noch nicht gezahlt haben.
Bitte schaut einmal nach, ob der eine oder andere noch nicht gezahlt hat und legt an besten einen Dauerauftrag für den Monat März an. Vielen Dank
Wie jedes Jahr verlieren wir mit dem 31.12. wieder eine Anzahl von Mitgliedern aus verschiedenen Gründen. Deshalb möchte ich alle wie immer bitten Familienangehörige, Nachbarn und Neu-Küllenhahner für einen Betritt im Bürgerverein Küllenhahn zu begeistern.
Der Vorstand des Bürgervereins Küllenhahn wünscht
allen einen guten Rutsch und bleibt gesund
auch in den Zeiten der Corona-Pandemie sind wir nicht ganz untätig gewesen und möchten alle auf diesem Weg informieren und auch animieren etwas zu tun.
Der Bürgerverein Küllenhahn hat von der Sparkasse Wuppertal nach einer Spendenanfrage 1.500 € erhalten.
Dieses Geld wurde in die Erneuerung von zwei Spielgeräten auf dem großen Spielplatz Spessartweg investiert.
Wir hoffen, dass die Kinder viel Spaß daran haben werden.
Mit Beginn der Tennissaison 2017 hat die Familie Palan mit dem Café – Restaurant „Satzball“ die Gastronomie im Tennisclub Küllenhahn übernommen.
Der Betreiber ist gelernter Feinbäcker und Konditor. Sein Schwiegervater, berufserfahrener Koch, steuert den Küchenbetrieb federführend.
Beide Familienmitglieder können aufgrund ihrer internationalen Erfahrungen auf fundierte Kenntnisse zurückblicken.
Seit mehr als 15 Jahre führten sie bereits Gastronomiebetriebe in der Schweiz und in Deutschland, zuletzt in Düsseldorf und Duisburg.
Sie beherrschen sowohl die deutsche bzw. europäische als auch die südasiatische Küche.
Insofern ist das Gastronomieangebot für die Gäste einzigartig in seiner Ausrichtung in Wuppertal sein.
Es ist auf jeden Fall einen oder sogar mehrere Besuche wert!
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 17 bis 22 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 15 bis 22 Uhr
montags: Ruhetag
Adresse:
Café - Restaurant "Satzball"
Nesselbergstr. 45 / Sportplatzstr. 70
42349 Wuppertal
Telefon: 0202 40 12 24
gute Parkmöglichkeiten
Da alle Gerichte frisch zubereitet werden, empfehlen wir eine Tischreservierung.
Veranstaltungen oder Familienfeiern ab
10 Personen können auch gerne jederzeit
telefonisch (Tel.: 0151-63 50 35 22)
abgestimmt werden.