Anerkennung unseres Engagements


neue Micro-Anlage für CFG

Eine moderne Theatertechnik im Veranstaltungsraum des CFG verdankt die Schule dem Bürgerverein Küllenhahn, dem Kirchenvorstand der Gemeinde St. Hedwig, dem Elektrobetrieb Frank Jöcker und dem ehrenamtlichen Engagement von Oberstufenschüler Jonas Badura.

 

Die gespendeten Kondensator-Mikrophone der Gemeinde St. Hedwig dienen der Flächenverstärkung, Frank Jöcker stiftete und verlegte Kabelkanäle, die Kabel wurden vom Bürgerverein gespendet und von Jonas fachgerecht verlegt.



Sonnenfilter für CFG

Foto: Cronenberger Woche
Foto: Cronenberger Woche

Die Schülersternwarte des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums (CFG) wurde von den vier Bürgervereinen Küllenhahn, Hahnerberg-Cronenfeld, Sudbürger sowie der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein (CHBV), mit einem Sonnenfilter ausgestattet. Der rund 6.000 Euro teure Filter ist inzwischen am Groß-Teleskop der Warte installiert.

Erfahren Sie hier, was die Schüler daraus machten.


Dankschreiben der Lehrer

Hallo zusammen,

wir haben uns heute Nachmittag sehr gefreut, dass Sie die Zeit gefunden haben, um der Übergabe der wunderbaren Spende der vier Cronenberger Bürgervereine beizuwohnen. Mein allererster Dank geht an Herrn Ludwig, der dieses Projekt angestoßen und unermüdlich verfolgt hat - und ganz
besonders natürlich an die vier Bürgervereine, die in Kooperation diese Spende ermöglicht haben: BV Küllenhahn, Cronenberger Bürger- und Heimatverein, Bürgerverein Hahnerberg und Cronenfeld, Die Sudbürger.


Mit der Anschaffung des Halpha-Filters (ein wirkliches High-Tech-Produkt) wird nun dem Schülerlabor Astronomie am Carl-Fuhlrott-Gymnasium die Erweiterung der Sternwarte zur Sonnenwarte gelingen. Der beobachtende astronomische Kursbetrieb wird damit auch tagsüber möglich sein und vor allem im Sommer einen neuen sehr spektakulären  Schwerpunkt bekommen.

 

Am 11.1.2014 konnte der neue Halpha-Filter bereits in einem
Samstags-Tageskurs eingesetzt werden, an dem neben Schülern aus dem Schulzentrum Süd auch Studentinnen der Universität Wuppertal und Bürger aus Cronenberg teilgenommen haben.
Die ersten Ergebnisse möchte ich Ihnen wie versprochen nun zusenden - Sie finden vier Berichte der Studentinnen und zwei Bilder mit erstaunlichen Details der Sonnenoberfläche, die von Teilnehmern dieses Kurses aufgenommen und aufbereitet worden sind.

Recht herzliche Grüße


Michael Winkhaus, Leiter des Schülerlabors Astronomie
Karl W. Schröder, Schulleiter des CFG


aus dem Aufsatz einer Schülerin

Foto von Annika und Saskia
Foto von Annika und Saskia
Download
Brach.pdf
Adobe Acrobat Dokument 102.7 KB
Download
Krautschick.pdf
Adobe Acrobat Dokument 262.1 KB

Am 11.01.2014 hatten wir die Chance, während des Tageskurses eine Einführung in die praktische Himmelsbeobachtung zu bekommen, bei dem wir die oben gezeigten Bilder erstellt haben.
Um solch ein Ergebnis zu bekommen, haben wir zuerst die Sonne mit der Schwarzweiß-Videokamera DBK 41 an einem Teleskop mit 656nm Filter (Rot-Filter) aufgenommen. Dieser Prozess wird auch „Stacking“ genannt. Die beiden Bilder zeigen nun das Endresultat der Videoaufnahmen.

Foto von Natalie und Lena
Foto von Natalie und Lena
Download
Domann.pdf
Adobe Acrobat Dokument 266.4 KB
Download
Niehoff.pdf
Adobe Acrobat Dokument 236.9 KB